Lesefrüchte

Kasimir Edschmid (1890-1966) Über den dichterischen Expressionismus So wird der ganze Raum des expressionistischen Künstlers Vision. Er sieht nicht, er schaut. Er schildert nicht, er erlebt. Er gibt nicht wieder, …

Der Zweck des Lesens von Literatur

Literatur ist im weitesten Sinne definiert als geschriebene Werke, insbesondere solche, die als künstlerisch hochwertig oder dauerhaft angesehen werden. In den meisten Fällen handelt es sich um das Material, das …

Warum Literatur lesen?

Inmitten des reißenden Stroms der Populärkultur, des turbulenten Klimas der Politik, der Voreingenommenheit der Medien und der Fehlinformationen, der Wirbelstürme der modernen Bildungstheorien und des Vulkanausbruchs von Bildschirmen und Technologie …

eigentlich Hans Davidsohn (1887-1942)

Biografie Einführung Jakob van Hoddis – wer diesen Namen kennt, verbindet ihn fast immer mit einem Gedicht. »Weltende«: Diese acht Zeilen elektrisierten 1911 die Caféhausliteraten in Berlin, beschrieben die Stimmung …

Texte zur Biografie Gedichte

Das Leben der jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler bewegte sich zwischen den Extremen: auf der einen Seite der Glanz der Boheme, auf der anderen äußerste Armut, die Künstlerkollegen immer wieder zu …